Barrierefreie Websites

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Website barrierefrei zu gestalten und damit nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ein starkes Zeichen für Inklusion und Zugänglichkeit zu setzen.

Von der Pflicht zur Chance: Digitale Barrierefreiheit

Seit dem 1. April 2024 sind alle öffentlichen Stellen in Liechtenstein gesetzlich verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen (Apps) barrierefrei zu gestalten. Barrierefreie Websites und Apps sind für alle Nutzer uneingeschränkt und ohne fremde Hilfe zugänglich. Dies bezieht sich insbesondere Menschen mit Behinderungen – aber auch Personen mit Migrationshintergrund und die wachsende ältere Bevölkerung können davon profitieren.

Doch auch ohne gesetzliche Verpflichtung: Eine barrierefreie Website setzt ein Zeichen für Inklusion und Zugänglichkeit. Sie übernehmen Verantwortung, schaffen ein besseres Nutzererlebnis und erreichen gleichzeitig eine breitere Zielgruppe.

FAQs zu barrierefreien Websites

Schritte zur Barrierefreiheit

playlist_add_check_circle

Automatisierter Check

Zuerst werden alle Seiten durch ein automatisiertes Tool geprüft. Dieses erkennt viele, aber nicht alle Barrieren.

keyboard

Manueller Test

Wir überprüfen die Navigation, die Startseite sowie verschiedene Seitentypen und Module manuell und testen die Tastaturbedienbarkeit und Screenreader-Kompatibilität.

code_blocks

Umsetzung

Anschliessend beheben wir identifizierte Barrieren in Inhalt, Design und Technik. Bei Bedarf koordinieren wir dies mit Ihrer Grafikagentur.

accessibility_new

Barrierefreiheitserklärung

Nach erfolgreichem Re-Test wird die  Barrierefreiheitserklärung auf Ihrer Website implementiert.

school

Schulung

Mitarbeitende mit Website-Betreuungsaufgaben werden gezielt auf das CMS und die Umsetzung der Barrierefreiheit geschult.

assignment_turned_in

Audit & Zertifizierung

Optional kann ein externes Audit durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Website zuvor optimiert wurde.

Barrierefreiheit endet nicht mit der Umsetzung – es ist ein kontinuierlicher Prozess. Inhalte sollten stets logisch und verständlich sein, Grafiken mit optimalem Kontrast und responsive Design glänzen und die Technik eine einwandfreie Bedienbarkeit gewährleisten.

Für die Umsetzung von barrierefreien Websites ist es entscheidend, diese Standards und Richtlinien zu verstehen und in die Gestaltung, Entwicklung und Wartung zu integrieren.

Investition in die digitale Zukunft

Auch wenn die Gesetzesbestimmungen aktuell nur für öffentliche Stellen anzuwenden sind – mit einem zugänglichen Webauftritt treffen Sie eine vorausschauende Massnahme, um auf mögliche zukünftige Gesetzesänderungen vorbereitet zu sein.

Mit einer frühzeitigen Umsetzung vermeiden Sie späteren Handlungsdruck und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil.

Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einem barrierefreien Webauftritt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Ihre digitale Zugänglichkeit zu verbessern.

Ihre Kontaktperson

Enrico Luca Kindle

E-Mail: [email protected]
Telefon: +423 390 00 70 / +41 (0)71 511 50 70

Jetzt Termin vereinbaren

FAQs zur barrierefreien Websites

Wer braucht eine barrierefreie Website?

Wer braucht eine barrierefreie Website?

Die Anpassungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGlG) bezüglich des barrierefreien Zugangs zu Websites und mobilen Anwendungen gelten aktuell für öffentliche Stellen.

Zu den öffentlichen Stellen gehören:

  • das Land Liechtenstein
  • die Gemeinden in Liechtenstein
  • selbständige oder unselbständige Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • öffentlich-rechtliche Körperschaften
  • Einrichtungen von allgemeinem Interesse

Wie erfahre ich, ob ich betroffen bin?

Wie erfahre ich, ob ich betroffen bin?

Betroffene Einrichtungen werden vom Amt für Soziale Dienste direkt informiert.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Anfragen zu Webinhalten oder Mängel bei der Einhaltung von Barrierefreiheitsanforderungen sind grundsätzlich zuerst an die Websiteverantwortlichen zu richten. Dazu müssen die betroffenen öffentlichen Stellen eine Barrierefreiheitserklärung auf der Website veröffentlichen.

Amt für Soziale Dienste

Das Amt für Soziale Dienste (ASD) ist die zuständige Amtsstelle für die Überwachung, Berichterstattung und Beschwerden. Es veröffentlicht ausserdem die jeweils gültigen Normen im Internet.

Das ASD überwacht, ob Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Stellen den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen. Jedes dritte Jahr erstellt es darüber einen Bericht.

Als Beschwerdestelle gemäss Art. 21e BGlG prüft es zudem Beschwerden.

Büro für die Gleichstellung

Das Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gehört zum Liechtensteiner Behinderten-Verband.

Neben der Unterstützung und Beratung von Privatpersonen und Unternehmen leistet es Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung und führt Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen oder privaten Behindertenorganisationen durch. Es wirkt unter anderem bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften mit, erarbeitet Stellungnahmen und reicht Massnahmenempfehlungen bei der Regierung ein.

Wie viel kostet eine barrierefreie Internetseite?

Wie viel kostet eine barrierefreie Internetseite?

Die Kosten für eine barrierefreie Internetseite können variieren und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang der Website, den spezifischen Anforderungen an Barrierefreiheit und den gewählten Entwicklungs- und Designmethoden. Es ist wichtig zu beachten, dass Investitionen in Barrierefreiheit langfristig dazu beitragen können, die Reichweite und Nutzbarkeit der Website zu verbessern und potenziell rechtliche Risiken zu mindern.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose und unverbindliche Offerte.

Wie hoch sind die Mehrkosten für eine barrierefreie Website?

Wie hoch sind die Mehrkosten für eine barrierefreie Website?

Die Mehrkosten für eine barrierefreie Website hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des aktuellen Zustands der Website und der erforderlichen Anpassungen. In der Regel können barrierefreie Funktionen während der Entwicklung integriert werden, was weniger kostspielig ist, als sie später zu implementieren oder eine komplett neue Website zu erstellen.

Kann ich meine bisherige Website barrierefrei machen oder benötige ich eine neue?

Kann ich meine bisherige Website barrierefrei machen oder benötige ich eine neue?

Es ist grundsätzlich möglich, eine bestehende Website barrierefrei zu machen, indem Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden, um den Richtlinien für Barrierefreiheit zu entsprechen. Es kann jedoch Situationen geben, in denen eine vollständige Neugestaltung erforderlich ist, um eine angemessene Barrierefreiheit zu erreichen, insbesondere wenn die bestehende Website stark veraltet ist oder fundamentale Designfehler aufweist.

Wie mache ich eine Internetseite barrierefrei?

Wie mache ich eine Internetseite barrierefrei?

Um eine Internetseite barrierefrei zu machen, müssen verschiedene Massnahmen ergriffen werden, einschliesslich der Verwendung semantisch korrekter HTML-Strukturen, der Bereitstellung alternativer Texte für Bilder, der Gewährleistung von Tastaturnavigation und vielem mehr. Es ist wichtig, die Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit gemäss WCAG 2.1 zu beachten und sie während des gesamten Entwicklungsprozesses zu berücksichtigen.

Warum lohnt sich eine barrierefreie Homepage auch wenn ich nicht betroffen bin?

Warum lohnt sich eine barrierefreie Homepage auch wenn ich nicht betroffen bin?

Wenn Sie die Anforderungen an eine barrierefreie Website erfüllen, bieten Sie nicht nur Menschen mit Behinderungen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, sondern verbessern auch die Benutzerfreundlichkeit für alle User:innen.

Vor allem im Gesundheitswesen können beispielsweise Ärzte, Optiker und Hörgeräteakustiker von einer barrierefreien Website profitieren, da sie es damit allen Patienten ermöglichen, leicht auf wichtige Informationen zuzugreifen und Termine zu vereinbaren.

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleichermassen Zugang zu Informationen und Diensten im Internet haben. Sie fördert die Inklusion und Chancengleichheit und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus kann eine barrierefreie Website auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern und das Potenzial für eine grössere Reichweite und Engagement erhöhen.